Foto: NASA/Bill Ingalls Bill Ingalls creator QS:P170,Q71171454, NASA Administrator Bill Nelson Official Portrait (NHQ202105170001), als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

NASA-Chef Bill Nelson: „Papst Franziskus lebt das, was er sagt“

,

Der NASA-Chef Bill Nelson würdigte im Interview mit vaticannews.va die Forschungsarbeit des Vatikan als „sehr bedeutend“ und zeigte sich erfreut über die Zusammenarbeit seiner Behörde mit dem Vatikan. Weiter schilderte der weltbekannte Weltraumexperte, warum er am Treffen des Vatikans zur menschlichen Geschwisterlichkeit #BeHuman teilgenommen hat und dass seiner Meinung nach das Vorbild, das Papst Franziskus gibt, ein starkes Beispiel für die Welt darstelle.

Zur „fruchtbaren“ Zusammenarbeit von Wissenschaftlern des Vatikanischen Observatoriums mit der NASA erklärte Bill Nelson zuvorderst, dass die meisten Menschen nichts wüssten „über die Vatikanische Sternwarte und ihr Interesse am Weltraum, das bis in die Zeit von Kopernikus und Galilei und den Fortschritt der Wissenschaft seither zurückreicht“.

Aktuell sei ein Wissenschaftler des Vatikanischen Observatoriums bei der NASA an der Rückführung von Asteroidenproben beteiligt, teilte der ehemalige Astronaut weiter mit.

Zum Zusammenhang von Glauben und Naturwissenschaft nahm Bill Nelson beispielhaft Bezug auf Apollo 8, dem zweiten bemannten Raumflug des US-amerikanischen Apollo-Programms. Die drei Astronauten Frank BormanWilliam Anders und James „Jim“ Lovell waren die ersten Menschen, die mit eigenen Augen die Rückseite des Mondes sahen und nach zehn Umkreisungen des Mondes am 25. Dezember die Rückkehr zur Erde einleiteten. Neben dem auf dieser Mission entstandenen Earthrise-Foto erlangte die Fernsehübertragung aus dem Mondorbit große Bekanntheit, während der die drei Astronauten die ersten Zeilen der biblischen Schöpfungsgeschichte als Weihnachtsbotschaft verlasen. Auf dieses Ereignis zurückblickend schilderte NASA-Chef Nelson nun gegenüber vaticannews:

„Ich erinnere mich an die erste Zeile in der Genesis, die von unseren Astronauten wiederholt wurde, als sie zum ersten Mal den Mond umkreisten. ‚Im Anfang erschuf Gott Himmel und Erde‘. Das war Apollo 8, als sie um die Rückseite des Mondes herumkamen und plötzlich die Erde sahen, und mit diesen Worten sprachen sie am Weihnachtstag 1968 zu den Menschen auf der Erde.“

Anbei die beschriebene Funk-Message:

 

 

Er sei „sehr froh, dass sich der Vatikan mit seinem Observatorium in Sachen Weltraum so engagiert“, betonte Bill Nelson im Vaticannews-Interview. Weiter sagte er:

„Die Tatsache, dass der Vatikan ein Observatorium hat, sagt viel über die Erforschung des Himmels aus.“

 

Zu seinen Beweggründen am 11. Mai im Rom am Treffen der menschlichen Geschwisterlichkeit #BeHuman teilzunehmen, erklärte der NASA-Chef, dass er gebeten wurde, dort einen Vortrag über die Erde und ihre Wahrnehmung aus dem Weltraum zu halten. Der 81-Jährige bemerkte diesbezüglich, dass die Erde aus der Perspektive des Weltraums „so schön, so farbenfroh und gleichzeitig so zerbrechlich“ aussehe und „schwebend im Nichts des Weltraums“ erscheine. Weiter schilderte Bill Nelson, dass er bei seiner Bereisung des Weltraums vor 38 Jahren und der dabei getätigten Umkreisung der Erde „keine rassische Trennung“ sowie „keine religiöse Spaltung“ und auch „keine politische Spaltung“ gesehen habe. Dazu betonte Nelson:

„Wenn man auf die Erde zurückblickt, sieht man die Erde aus der Perspektive, dass wir alle Bürger des Planeten Erde sind.“

Seiner Meinung nach ist Papst Franziskus ein Vorbild für diese Perspektive, was Bill Nelson gegenüber Vaticannews wie folgt darlegt:

„Papst Franziskus lebt das, was er sagt. Die beiden großen Gebote, die Jesus von Nazareth gegeben hat, sind, Gott mit ganzem Herzen, ganzem Verstand, ganzer Seele und ganzer Kraft zu lieben, und das zweite der großen Gebote ist, deinen Nächsten zu lieben wie dich selbst.“

Weiter erklärte der NASA-Chef:

„Ich glaube, das ist es, was Papst Franziskus die ganze Zeit predigt. Er lebt das, was er sagt.“

Quellen: vaticannews.va, wikipedia.org, youtube.com (1), youtube.com (2)