Foto: Markus Kosian

Markus Söder: „Fronleichnam ist ein wichtiges Zeichen der Hoffnung“

, ,

Der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder nahm heute an der Fronleichnamsprozession in München teil und sendete via Instagram eine Nachricht, in der er die Bedeutung von Fronleichnam hervorhob. Auch die CSU-Politikerinnen Melanie Huml, Michaela Kaniber und Monika Hohlmeier sendeten Posts zu diesem christlichen Hochfest, an dem die leibliche Gegenwart Jesu in Brot und Wein und die Gemeinschaft der Gläubigen mit ihm im Abendmahl gefeiert wird. (Hinweis: Eine ausführliche Erklärung von unserem geistlichen Begleiter Pater Dr. Peter Uzor zur Bedeutung von Fronleichnam gibt es HIER).

Markus Söder nahm mit dem bayerischen Innenminister Joachim Herrmann am feierlichen Gottesdienst auf dem Marienplatz mit anschließender Fronleichnamsprozession durch München teil. Via Instagram sendete er eine Fotogalerie zu diesem Ereignis und schrieb zu dessen Bedeutung:

„Der christliche Glaube lebt und ist tief verwurzelt im Freistaat. Die Menschen bekennen sich in Dankbarkeit zu Jesus Christus und zeigen, was ihnen der Glaube gibt. Das Hochfest ist auch ein wichtiges Zeichen der Hoffnung, gerade in diesen schwierigen Zeiten.“

 

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Markus Söder (@markus.soeder)

 

Vor knapp sieben Jahren sprach Markus Söder im Interview mit PromisGlauben über seinen Glauben an Jesus Christus. Das Video hat mittlerweile über 559.000 Aufrufe (siehe HIER).

Auch die CSU-Politikerin Melanie Huml sprach bereits mit uns über ihren Glauben (siehe HIER). Sie nahm heute an der Fronleichnamsprozession im oberfränkischen Bamberg teil und erlebte „gelebten Glaube bei strahlendem Sonnenschein“. Auf ihrem Instagram-Account ließ sie ihre Follower am Fronleichnamsfest in Bamberg teilhaben. Zu Bildern von diesem Ereignis schrieb sie:

„Ein beeindruckendes Zeichen des Glaubens und der Gemeinschaft: Die Fronleichnamsprozession durch die Altstadt von Bamberg hat mich auch in diesem Jahr tief berührt.“

Und weiter:

„Mir als gläubige Katholikin ist es wichtig, an solchen Tagen bewusst dabei zu sein – den Glauben sichtbar zu leben, im Herzen und auf den Straßen.“

In der Gemeinschaft „mit so vielen Gläubigen unterwegs zu sein“, sei für sie „ein ganz besonderes Erlebnis“, fügte die CSU-Politikerin an.

 

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Melanie Huml (@melanie.huml.bamberg)

Die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber leitete auf ihrem Facebook-Kanal den Post der CSU zu Fronleichnam weiter und sendete dazu zentrale Worte Jesu. Dazu schrieb sie:

„Jesus sprach: ‚Ich bin das lebendige Brot, das vom Himmel herabgekommen ist. Wer von diesem Brot isst, wird in Ewigkeit leben. Das Brot, das ich geben werde, ist mein Fleisch, für das Leben der Welt.‘ – Joh. 6, 51″

 

 

 

Die Europa-Abgeordnete Monika Hohlmeier machte auf die Verbindung von Europa und christlichen Glauben aufmerksam. Sie postete via Instagram ein Bild, dass die Monstranz inmitten der Europa-Flagge zeigt (Hinweis: Der Kranz der zwölf Sterne auf blauem Grund orientiert sich an einer Darstellung der Muttergottes im Straßburger Münster (Elsass, Frankreich), dort, wo das Europaparlament und der Europarat ihre Hauptsitze haben – siehe HIER).

Zu ihrem Post schrieb schrieb Monika Hohlmeier:

„Heute feiern wir Fronleichnam – ein Fest, das uns mehr denn je daran erinnert, was wirklich trägt: Glaube. Gemeinschaft. Verantwortung füreinander.“

Weiter betonte sie:

„Wir gehen mit im Geleit der Monstranz, die durch unsere Straßen getragen wird – ein starkes, öffentliches Zeichen für die Gegenwart Christi in unserer Welt.“

Auch in der Politik werde „diese Gegenwart“ und dieser innere Kompass gebraucht, was Monika Hohlmeier wie folgt begründete:

„In einer Zeit, in der Kriege wüten, Christen verfolgt werden und Hass lauter schreit als Vernunft, brauchen wir nicht weniger, sondern mehr Glauben. Mehr Haltung. Mehr Menschlichkeit.“

In ihrer Funktion als Abgeordnete des Europäischen Parlaments kämpfe sie dafür, dass die „Werte, die auf dem christlichen Menschenbild beruhen“ in Brüssel nicht untergehen. Dazu erklärte sie:

„Würde, Freiheit, Gerechtigkeit – sie sind kein Zufall, sondern gewachsen aus Jahrhunderten gelebten Glaubens.“

Zur Bedeutung von Fronleichnam für sie persönlich ließ Monika Hohlmeier wissen:

„Fronleichnam heißt für mich auch: Verantwortung übernehmen. Für die Schwächsten. Für den Frieden. Für ein Europa, das nicht nur wirtschaftlich stark ist – sondern auch moralisch.“

Zu Segenswünsche zu Fronleichnam wünsche sie sich allgemein „den Mut, unseren Glauben nicht nur zu feiern, sondern auch zu leben“, fügte die Europa-Abgeordnete an.

 

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Monika.Hohlmeier (@monika.hohlmeier)

Hinweis: Einen lesenswerten Artikel zur Geschichte und Symbolik der Europaflagge gibt es unter folgendem Link:

www.keg-bayern.de