Natalia Wörner: „Ich bewundere Menschen, die den Glauben als Anker haben“
Die Schauspielerin Natalia Wörner, die insbesondere als Kommissarin Jana Winter in der Hauptrolle der ZDF-Krimireihe „Unter anderen Umständen“ und als Karla Lorenz in der Titelrolle der ARD-Fernsehreihe „Die Diplomatin“ sehr bekannt ist, war am 1. August in der „NDR Talkshow“ zu Gast und sprach dort über ihre Sicht auf Spiritualität und Glauben.
Wie bereits im November 2010 im Interview mit der BILD äußerte sich Natalia Wörner in der NDR-Talkshow auch zur Gretchenfrage und erklärte dabei abermals, dass sie sich als spirituell, jedoch nicht als gläubig bezeichnen würde. Diesmal fügte sie jedoch an, dass sie gläubige Menschen beneide. So sagte die beliebte Schauspielerin:
„Ich bin sicher ein spiritueller Mensch, aber kein religiöser Mensch im klassischen Sinne.“
Und weiter:
„Ich bin selbst nicht gläubig, aber ich bewundere Menschen, die diesen Glauben als Anker haben. Ich bin fast ein bisschen neidisch, dass ich das nicht habe.“
Im Anschluss zur Sendung berichtete Moin.de unter der Headline „Gast löst Kontroverse bei ‚NDR Talk Show‘ aus“, dass es in den Kommentaren zur NDR Talk Show ‚ordentlich Kritik‘ zu diesem Statement von Natalia Wörner gegeben habe und einige User verständnislos darauf reagiert hätten, dass die Schauspielerin gläubige Menschen beneidet.
Auch zu folgendem Facebook-Post des NDR zum Glaubensstatement von Natalia Wörner gab es amibivalente Reaktionen in den Kommentaren.
Wie dem auch sei… Es ist gut, dass auch in unseren Breiten das Thema Glauben nicht (mehr) tabuisiert wird und Menschen sich darüber austauschen, insbesondere mit Blick auf eine ernsthafte Verständigung mit Menschen aus aller Welt (siehe dazu den „Faktencheck – Glauben“ unterhalb des Artikels).
Quellen: ndr.de, moin.de, bild.de
Faktencheck – Glauben!
- Im November 2022 meldete die Süddeutsche Zeitung: ’84 Prozent der Menschen bekennen sich weltweit zu einer Religion, Tendenz steigend.‘ (Quelle: sueddeutsche.de).
- Im Dezember 2023 kürte der heutige Staatsminister beim Bundeskanzler und Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien, Wolfram Weimer, Papst Franziskus bei N-TV zur Person der Woche. Hintergrund war, dass die Zahl der Christen weltweit erstmals auf über 2,6 Milliarden angestiegen war und das Christentum auch im Jahr 2023 nach Christus mit einer Jahresrate von 1,18 Prozent im Jahr weiter wächst (Quelle: n-tv.de).
- Im März 2025 vermeldete die katholische Kirche, dass weltweit erstmals mehr als 1,4 Milliarden getaufte Katholiken registriert wurden, die die größte Religionsgemeinschaft der Erde bilden (weltkirche.katholisch.de).
- Im April 2025 berichtete VaticanNews von einem Taufboom bei jungen Erwachsenen in Frankreich. In der Osternacht 2025 hatten sich 10.384 Erwachsene und über 7.400 Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren taufen lassen (Quelle: vaticannews.va).
- Auch hierzulande ist ein wachsendes Interesse am christlichen Glauben festzustellen, was sich u.a. in zunehmenden Stellungnahmen und Bekenntnissen von Menschen des öffentlichen Lebens zum christlichen Glauben und den damit verbundenen Werten zeigt. Bei PromisGlauben berichten wir seit 1. Dezember 2017 täglich aktuell darüber (www.promisglauben.de). Schon seit Jahren ist mit steigender Rate festzustellen: Der Glaube an Gott ist auch in unseren Breiten längst kein Tabu mehr.