Symbolbild - Image by Gerd Altmann from Pixabay

Schauspieler Michael Iskander ist in katholische Kirche eingetreten

Der in Ägypten geborene US-amerikanische Schauspieler und Musiker, Michael Iskander, der für seine Darstellung von König David in der Amazon Prime Video-Serie House of David“ (2025) und durch das Broadway-Musical „Kimberly Akimbo“ bekannt wurde, ist kürzlich in die katholische Kirche aufgenommen worden.

Der heute 23-Jährige wuchs als koptisch-orthodoxer Christ in Ägypten auf. Im Alter von 9 Jahren zog er mit seiner Familie in die USA. Wie die Tagespost berichtet, spielte er dort im Chor und Schultheater mit und entdeckte so sein Talent für Musik und Schauspiel.

2022 gab Michael Iskander sein Broadway-Debüt in dem mit den Tony Awards ausgezeichneten Musical „Kimberly Akimbo“. 

2025 wechselte er ins Schauspielgeschäft und gab sein Debüt in der Rolle als König David in der Prime Video-Serie „House of David“, die den Aufstieg der biblischen Figur vom Hirten zum Monarchen zeigt.

Die Serie, die vom Studio Wonder Project produziert wurde, hat bereits viel Aufmerksamkeit erregt. Wie die Tagespost berichtet, erreichte die erste Staffel allein in den USA über 40 Millionen Abrufe und wurde in mehr als 240 Ländern gestreamt. Amazon hat bereits eine Fortsetzung bestätigt.

Kürzlich gewann „House of David“ den K-Love Fan Award. Auf seinem Instagram-Account teilte Michael Iskander mit, dass er sich „geehrt und gesegnet [fühlt], bei den K-Love Fan Awards gewesen zu sein“.

siehe HIER

 

Im Interview mit CBN-News erklärte der 23-Jährige, dass die Darstellung von König David in „House of David“ bei ihm zu einem tieferen Verständnis der biblischen Erzählungen im „Kontext dieser Zeit und dieser Menschen“ beigetragen und seinen persönlichen Glauben gestärkt habe. Dazu betonte er:

„Die Arbeit an der Serie hat mir die Bibel viel interessanter gemacht. Sie ist lebendiger geworden, und ich entdecke ständig neue Facetten.“

Weiter sagte er, es sei aufregend, einen so faszinierenden Blick auf die Heilige Schrift werfen zu können. Dabei sprach Michael Iskander darüber, wie wichtig das Vertrauen auf Gott in seinem Leben ist, und zitierte die Bibelstelle Sprüche 3:5-6″, in der es heißt: ‚Mit ganzem Herzen vertrau auf den HERRN, / bau nicht auf eigene Klugheit; such ihn zu erkennen auf all deinen Wegen, / dann ebnet er selbst deine Pfade!‘

siehe HIER

 

Wie die Tagespost berichtet, erklärte Michael Iskander im Interview mit der „Catholic News Agency“ (CNA), dass die Beschäftigung mit der Bibel essentiell für ihn war, um die Figur des Davids zu spielen. Dazu sagte er:

„Angesichts der Ehrfurcht vor der Heiligen Schrift habe ich ständig die Psalmen und das Buch Samuel gelesen, um den wahren Charakter Davids und sein Herz zu verstehen. Ich wollte wirklich versuchen, sein Herz in jedem Moment zu finden.“

Weiter teilte der Schauspieler mit, dass die Serie eigentlich „Das Haus des Herrn“ heißen sollte, wozu er erklärte:

„Davids Herz gehörte dem Herrn, und das versuche ich in jeder Szene zu zeigen: Wo ist der Herr, wo ist der Heilige Geist?“

 

Am 22. August 2025 berichtete Michael Iskander in einem Insta-Post zu einem Bild eines kirchlichen Altarraums, dass er in die katholische Kirche eingetreten ist. Dazu schrieb er:

„Heute ist ein ganz besonderer Tag, auf den ich lange hingearbeitet habe. (…) Ich habe schon lange Zeit eine Berufung zu dieser Kirche verspürt, und mit der Zeit wurde sie immer stärker.“

Weiter dankte der Schauspieler den „unglaublichen Menschen“, die ihn auf diesem Weg begleiteten und erklärte weiter, dass der von ihm vollzogene Schritt „nicht das Ende, sondern der Beginn der Reise“ sei. Zum Abschluss seines Posts richtete er folgende Worte an seine Follower:

„Bitte betet für mich, während ich meinen Weg mit Gott fortsetze.“

siehe HIER

 

Quellen: cbn.com, youtube.com, die-tagespost.de, instagram.com, ynetnews.com, crosswalk.com, faithwire.com

Hinweis:

Im April 2025 berichtete VaticanNews von einem Taufboom bei jungen Erwachsenen in Frankreich. In der Osternacht 2025 hatten sich 10.384 Erwachsene und über 7.400 Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren taufen lassen (Quelle: vaticannews.va).