Symbolbild von Gerd Altmann auf Pixabay

Sylvia Vandermeer: „Für mich als Christin ist es diese Grundhaltung, sich für Gott zu öffnen“

Die Katholische Sonntagszeitung fragte in ihrer Ausgabe vom 24./25. Mai 2025 / Nr. 21 Prominente, warum sie heute noch Christ sind. Eine der Protagonisten, die sich in dieser Umfrage äußerte, ist die Malerin und Wissenschaftlerin Sylvia Vandermeer.

Sylvia Vandermeer zählt mit zu den bedeutendsten zeitgenössischen Malerinnen. Zudem ist sie habilitierte Wirtschaftswissenschaftlerin und Buchautorin. Unter anderem veröffentlichte sie mit Pater Anselm Grün die Bücher „Atemholen im Glauben“ undDie Betenden“. 

Gegenüber der Katholischen Sonntagszeitung verweist Sylvia Vandermeer hinsichtlich der Bedeutung des Christ-Seins auf den katholischen Theologen Karl Rahner (1904 – 1984), der einst betonte: „Der Christ der Zukunft wird ein Mystiker sein … oder er wird nicht mehr sein!“

Weiter nimmt sie Bezeug auf Pater Anselm Grün, der in seinen Büchern vom inneren Raum spricht, wo Gott in uns wohnt. In diesem Raum kämen Menschen „in Einklang mit sich selbst und seien dort „ganz und heil, frei von der Macht der Menschen, von ihren Erwartungen und Ansprüchen, von ihren Verurteilungen und Urteilen“, erklärte die Malerin, die 1968 in der damaligen DDR in Zeitz geboren wurde.

Mit Blick auf ihr Leben beschrieb Sylvia Vandermeer:

„Für mich als Christin ist es diese Grundhaltung, sich für Gott zu öffnen, ihn als den tragenden Grund meines Lebens anzuerkennen.“

In ihrem Bild der Verkündigung, in dem sie Maria in einer Bushaltestelle dem Engel Gabriel begegnen lässt, stecke diese Botschaft drin, fügte die Künstlerin an.

 

2018 erschien das Buch „Atemholen im Glauben“, in dem Pater Anselm Grün zu 14 Bilder von Sylvia Vandermeer eine Meditation geschrieben hat. Gegenüber bonifatiuswerk.de erklärte Anselm Grün zu diesem Werk: „Wie kann ich mitten im Alltag einen Raum der Stille bewahren? Diese Frage fasziniert mich. Und die Bilder von Sylvia Vandermeer faszinieren mich. Sie stellen genau solche Räume der Ruhe dar, Räume, die beruhigen, die zur inneren Stille kommen lassen.“

Quellen: sylvia-vandermeer.de; Katholische Sonntagszeitung – 132. Jg. 24./25. Mai 2025 / Nr.21 – Seite 17; bonifatiuswerk.de