Harald Schmidt erinnert daran, dass die Kirche weltweit wächst
Der Entertainer Harald Schmidt hat gegenüber der Deutschen Presse-Agentur darauf verwiesen, dass auch im Jahr 2025 nach Christus Glaube und Kirche weltweit weiterhin am Wachsen sind.
Harald Schmidt ist bekennender Katholik und hat vor einigen Jahren in einem Interview erklärt, dass er „definitiv an die Auferstehung“ glaubt (wir berichteten). Im Interview mit der Deutschen Presse-Agentur ließ der 68-Jährige nun wissen, dass er mit der Wahl von Papst Leo XIV. sehr zufrieden ist und ihm um die Zukunft der Kirche nicht bange ist. Mit Blick auf die Kirchenaustritte in Deutschland erinnerte der Entertainer daran, dass die Kirche in anderen Teilen der Welt wachse. Das habe man im Sommer auch in Europa beim Weltjugendtag in Rom feststellen können, wo sich mehr als eine Million Gläubige in Rom versammelt hatten. Auf diesen Event habe er mit Begeisterung geschaut, teilte der Entertainer weiter mit. Italienische Medien hatten dieses Ereignis im Sommer 2025 als „katholisches Woodstock“ bezeichnet (wir berichteten).
Im März 2024 war Harald Schmidt im „SWR Nachtcafé“ einer der Gäste in der Talkrunde. In der TV-Sendung, die der Frage „Wie zeitgemäß ist die Kirche?“ nachging, schilderte Schmidt, dass er Katholik aus Überzeugung ist. Zu seinem Aufwachsen im katholischen Glauben in der Diaspora im schwäbischen Nürtingen sagte er:
„Da war die katholische Kirche für Jugendliche eine Art Partyzentrale.“
Der Gottesdienstbesuch zu Zeiten vor dem II. Vatikanischen Konzil sei für ihn „eine Mischung aus Faszination und Langeweile“ gewesen. Mit sichtlicher Begeisterung sprach Schmidt über seine Zeit im Kirchenchor und als Hilfsorganist. Zu seiner katholischen Prägung betonte er:
„Ich bin in diesen Ritus hineingewachsen.“
Zu Schmidts Schilderungen merkte Moderator Michael Steinberger an, dass es schön sei dem Entertainer beim Erzählen von seinem Aufwachsen im Umfeld der katholischen Kirche zuzuhören. Danach gefragt, wie sich sein Katholisch-Sein heute äußert, sagte Harald Schmidt, dass er „ein großer Frömmler“ sei, „immer bereit in der Kirche eine Kerze anzustecken“. Wo immer er als Schauspieler der ZDF-Fernsehreihe „Das Traumschiff“ in der Welt unterwegs sei, gehe er dort vor Ort in den Gottesdienst, wo er dann auch „eine andere Frömmigkeit als bei uns“ erlebe. Mit Blick auf seine in der Karibik und auf den Philippinen gemachten Erfahrungen erklärte Schmidt:
„Ich glaube, dass diese Kirchenkritischheit eine speziell westdeutsche Angelegenheit ist.“
Darauf angesprochen, dass er einmal gesagt habe, dass man seiner Vorstellung nach aus dem Katholizismus nicht austreten könne, verwies der Entertainer und Hilfsorganist auf das Kirchenlied „Wir sind nur Gast auf Erden“. Der Textinhalt signalisiere ihm, dass es mit Blick auf die relativ kurze Lebenszeit „merkwürdig“ sei, „sich übermäßig kritisch zu gebärden“. Er habe es insbesondere in seiner Zivildienstzeit erlebt, dass der Glaube in der „Übergangsphase“ auf den letzten Metern im Leben „sehr hilfreich“ sein kann. Dazu berichtete Harald Schmidt:
„Ich habe es im Zivildienst erlebt, dass Leute, die sich schwer kirchenkritisch geriert haben, dann wirklich im wahrsten Sinne des Wortes nach dem Pfarrer geschrien haben.“
siehe HIER (Min. 8:40 – Min. 21:00)
Quellen: katholisch.de, promisglauben.de, youtube.com
Faktencheck – Glauben!
- Im November 2022 meldete die Süddeutsche Zeitung: ’84 Prozent der Menschen bekennen sich weltweit zu einer Religion, Tendenz steigend.‘ (Quelle: sueddeutsche.de).
- Im Dezember 2023 kürte der heutige Staatsminister beim Bundeskanzler und Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien, Wolfram Weimer, Papst Franziskus bei N-TV zur Person der Woche. Hintergrund war, dass die Zahl der Christen weltweit erstmals auf über 2,6 Milliarden angestiegen war und das Christentum auch im Jahr 2023 nach Christus mit einer Jahresrate von 1,18 Prozent im Jahr weiter wächst (Quelle: n-tv.de).
- Im März 2025 vermeldete die katholische Kirche, dass weltweit erstmals mehr als 1,4 Milliarden getaufte Katholiken registriert wurden, die die größte Religionsgemeinschaft der Erde bilden (weltkirche.katholisch.de).
- Im April 2025 berichtete VaticanNews von einem Taufboom bei jungen Erwachsenen in Frankreich. In der Osternacht 2025 hatten sich 10.384 Erwachsene und über 7.400 Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren taufen lassen (Quelle: vaticannews.va).
- Auch hierzulande ist ein wachsendes Interesse am christlichen Glauben festzustellen, was sich u.a. in zunehmenden Stellungnahmen und Bekenntnissen von Menschen des öffentlichen Lebens zum christlichen Glauben und den damit verbundenen Werten zeigt. Bei PromisGlauben berichten wir seit 1. Dezember 2017 täglich aktuell darüber (www.promisglauben.de). Schon seit Jahren ist mit steigender Rate festzustellen: Der Glaube an Gott ist auch in unseren Breiten längst kein Tabu mehr.