Soziologe Hartmut Rosa: „Religion macht das Getragensein erfahrbar, erspürbar und denkbar“

Der Soziologe und Politikwissenschaftler Prof. Hartmut Rosa, der an der Friedrich-Schiller-Universität Jena lehrt und Direktor des Max-Weber-Kollegs der Universität Erfurt sowie Mitherausgeber der Fachzeitschrift Time & Society sowie des…

Physiker Prof. Thomas Schimmel: „Die Handschrift des Schöpfers ist in der Schöpfung zu erkennen“

Der Physiker Prof. Dr. Thomas Schimmel, der seit 1996 am Institut für Angewandte Physik der Universität Karlsruhe lehrt und der Erfinder des kleinsten Transistors der Welt ist, ist Naturwissenschaftler und Christ, der in seinen Vorträgen…

Harald Lesch: „Wenn es Gott nicht gibt, dann sollte man ihn erfinden“

Harald Lesch ist Astrophysiker und Naturphilosoph, der vor allem durch seine Wissenschaftssendungen im Fernsehen bekannt wurde. Er ist Professor für Physik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Lehrbeauftragter für Naturphilosophie…

Astrophysiker Wolfgang Schmidt: „Der christliche Glaube gibt mir ein Fundament“

Für den Astrophysiker Wolfgang Schmidt, zu dessen Forschungsgebiet die Beschaffenheit der Sonnenoberfläche zählt, steht der Glaube an Gott nicht in Widerspruch zu physikalischer Erkenntnis. Im September titelte die Badische Zeitung über…

Mathematik-Professor John Lennox hält es für klug an Gott zu glauben

Der emeritierte Mathematik-Professor John Lennox, der lange Zeit an der renommierten University of Oxford lehrte, sprach aktuell beim 20. Jubiläum des Instituts für Glaube und Wissenschaft in Marburg mit dem christlichen Medienmagazin Pro…

Dr. Hans-Wilhelm Müller Wohlfahrt: „Ich bin bis heute tief mit dem Glauben verbunden“

,
Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt, der seit 1977 Mannschaftsarzt des FC Bayern München ist und bis 2018 Mannschaftsarzt der Deutschen Fußballnationalmannschaft war, ist ein weltweit beachteter Arzt mit ungewöhnlichen Fähigkeiten. So hat er…

Mathematik-Professor John Lennox: „Es gibt keinen Widerspruch zwischen Wissenschaft und Glaube“

John Lennox ist ein emeritierter Professor für Mathematik an der University of Oxford, der heute noch an University of Oxford lehrt und sich insbesondere mit der Verhältnisbestimmung von Wissenschaft und Religion befasst. Beide Disziplinen…

Gesine Schwan: „Im Alter von 20 wurde mir klar, dass ich mich als gläubige Christin verstehe“

,
Die Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan, die 2004 und 2009 für das Amt der Bundespräsidentin kandidierte und derzeit für den SPD-Vorsitz gehandelt wird, sprach aktuell mit der Kirchenzeitung im Bistum Hildesheim über ihren Glauben, für…

„Big-Bang“-Entdecker Georges Lemaître vor 125 Jahren geboren: Er war katholischer Priester

,
Heute vor 125 Jahren wurde der belgische Theologe, katholische Priester und Astrophysiker Georges Lemaître am 17. Juli 1894 geboren, der als Begründer der Urknalltheorie gilt. Zu diesem Anlass veröffentlichte katholisch.de einen sehr lesenswerten…
Foto: Dr. Werner HaußmannFoto: Dr. Werner Haußmann

Prof. Dr. Hans Mendl verweist auf PromisGlauben in Fachzeitschrift für Medienpädagogik

, ,
Prof. Dr. Hans Mendl, Professor für Religionspädagogik an der Universität Passau, verwies in der medienpädagogischen Fachzeitschrift "merz - medien und erziehung" (Ausgabe 2019/3) in seinem Beitrag "Am Glauben kommt man nicht vorbei! Religiöse…

Physiker & Mönch Stefan Bosch: „Glaube und Wissenschaft – das stand für mich nie im Widerspruch“ (GEO)

Stefan Bosch war früher Teilchenphysiker, heute ist er Mönch im Benediktinerkloster Sankt Ottilien im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech. Im Magazin GEO WISSEN beschrieb er aktuell seinen Weg vom Teilchenphysiker zum Mönch, Bruder…

Barbara Drossel: „Beim Glauben geht es um Fragen, für die die Naturwissenschaft nicht zuständig ist“

Die Physikerin Prof. Dr. Barbara Drossel, die Professorin für Festkörperphysik an der TU Darmstadt ist, plädierte im aktuellen Interview mit evangelisch.de dafür, in Glaube und Naturwissenschaft zwei Welten zu sehen, die Antworten auf unterschiedliche…

Nobelpreisträger Werner Arber: „Ja, ich glaube an die Schöpfung“

Der Schweizer Mikrobiologe und Genetiker Werner Arber feiert heute seinen 90. Geburtstag. 1978 erhielt er den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Mit seiner Entdeckung der Restriktionsenzyme gilt er als Wegbereiter der Gentechnologie.…

Psychiater Dr. Manfred Lütz: „Ich finde Atheismus irrational“

,
Der Bestsellerautor (u.a. "Irre wir behandeln die falschen") und Deutschland's wohl bekanntester Psychiater Dr. Manfred Lütz diskutierte aktuell im evangelischen Magazin Chrismon mit Linken-Chefin Katja Kipping über Atheismus, Sozialismus…

Prof. Dr. Heino Falcke: „Viele große Wissenschaftler waren tiefgläubige Christen“

Glaube heißt nichts wissen? Der Astrophysiker Prof. Dr. Heino Falcke und viele andere Wissenschaftler sahen und sehen das anders. Bei einem aktuellen Vortrag betonte Heino Falcke: "Die Welt ist eine Schöpfung, ein Ausdruck Gottes – und…

Prof. Heino Falcke: „Wenn ich Naturwissenschaft betreibe, ist das nichts, was von Gott losgelöst ist“

Am Mittwoch zeigten die am Projekt „Event Horizon Telescope“ beteiligten Forscher auf sechs zeitgleichen Pressekonferenzen rund um den Globus die bahnbrechende Aufnahme eines Schwarzen Loches in der Galaxie M87. In Brüssel trat der Chef-Wissenschaftler…

Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer: „Der Mensch ist auch ein spirituelles Wesen“

,
Der Arzt und Autor Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer, der vor Jahren den Bestseller "Dein Herz: Eine andere Organgeschichte" schrieb, sprach gestern in Bayern 2 in der Sendung radiowelt  über die symbolische Bedeutung des Herzen für die Liebe.…

Physik-Professor Marcelo Gleiser: „Atheismus ist ein Glaube an den Nicht-Glauben“

Der Physik- und Astronomie-Professor Marcelo Gleiser, der am 20. März mit dem „Templeton-Preis“ ausgezeichnet wurde, tritt für die Auffassung ein, dass Wissenschaft und Religion koexistieren können. Mit diesem Preis, den vor ihm so große…

Mathematikerin und ‚GPS-Entwicklerin‘ Gladys West: „Ich denke, jeder sollte Gott in seinem Leben haben“

Die US-Mathematikerin Gladys West, die für ihre Beiträge zur mathematischen Modellierung der Form der Erde bekannt ist, sieht Gott als zentralen Orientierungspunkt für ihr Leben. Darüber sowie über die Persönlichkeit der Mathematikerin…

Psychiater Manfred Lütz: „Die Begegnung mit Gott kann Leid lindern oder erträglich machen“

,
Am heutigen Welttag der Kranken, der 1993 von Papst Johanes Paul II. eingeführt wurde und seitdem jährlich am 11. Februar, dem Gedenktag Unserer Lieben Frau in Lourdes, begangen wird, wird in der katholischen Kirche an alle von Krankheiten…

Harald Lesch: „Es hat mich immer gewundert, warum Wissenschaft und Religion im Widerspruch stehen sollten“

Am 21. Dezember 2018 diskutierten der Astrophysiker Harald Lesch und der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland Heinrich Bedford-Strohm in der St. Lukas Kirche in München über Gott und die Welt. Anlass war das erste Farbfoto…

Psychologe Jordan Peterson: „Ich verhalte mich so, als würde Gott existieren“

Im christlichen Medienmagazin Pro erschien aktuell ein Artikel zum kanadischen Psychologen Jordan Peterson und seiner Sicht zum christlichen Glauben. Im Einleitungstext heißt es: "Laut der amerikanischen Zeitung New York Times ist er der einflussreichste…

Prof. Dr. Siegfried Scherer: „Ich sehe keine naturwissenschaftlichen Gründe, die gegen meinen Glauben sprechen“

Im April dieses Jahres erschien eine monumentale wissenschaftliche Studie von den Forschern Mark Stoeckle und David Thaler über den Vergleich von 100.000 Arten, die zum kritischen Nachdenken über die Evolutionstheorie führte. In einer Stellungnahme…

Sven Plöger zur Entstehung der Welt: „Es muss etwas geben, das verantwortlich ist“

,
Der Meteorologe und Moderator Sven Plöger, der vor allem durch die ARD-Sendung Das Wetter im Ersten bekannt wurde, sprach im Interview mit Dirk von Nayhauß im Magazin Chrismon in der Rubrik "Fragen an das Leben" über seine Vorstellung von…

Evolutionsbiologe Günter Bechly: Wissenschaftliche Fakten führen zum Schöpfergott

Günter Bechly ist Paläontologe und Entomologe, der mit fossilen Insekten (insbesondere Libellen) arbeitet. Er war von 1999 bis 2016 wissenschaftlicher Kurator für Bernstein und fossile Insekten am Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart. Interessant…